BESCHREIBUNG
DES SEEGEBIETES
Der Lago Maggiore (in Italien heißt er: Il Verbano) verbindet die Schweiz mit Italien und gilt mit seiner subtropischen Vegetation für viele als der schönste See beider Länder. Mit einer Länge von 65 km und einer Wasserfläche von 212 qkm ist der Lago Maggiore direkt hinter dem Gardasee der zweitgrößte der Seen Oberitaliens.
Er darf in seiner gesamten Ausdehnung von der Sportschifffahrt genutzt werden und bietet ein faszinierendes Wechselspiel an Eindrücken. Hierzu gehört vor allem das Panorama der schneebedeckten Alpen, die mediterrane Botanik der Inseln (Brissago-Inseln, Borromäische Inseln), die beschauliche Atmosphäre der alten Fischerdörfer (Brissago), das geschäftige Leben der mondänen und geschichtsträchtigen Badeorte (Ascona, Locarno, Pallanza, Stresa), die Relikte früherer Epochen (Rocca di Angera, Castelli di Cannero) und die herrliche seeseitige Ansicht der epochalen Villen mit ihren Privatstränden.
Obwohl es sich beim Lago Maggiore um ein Binnenrevier handelt, vermittelt einem die Weitläufigkeit des Sees mit einer Breite von bis zu 11 km oft den Eindruck eines Törns an der offenen Küste. Romantische Buchten und natürliche Ankerplätze laden zum Verweilen und Schwimmen im glasklaren Wasser ein. Das Wasser erscheint bei klarem Wetter im nördlichen Teil grün, im südlichen tiefblau; die Schweiz hat übrigens die strengsten Wasserschutzgesetze in ganz Europa. Abends kann man die italienische ars vivendi in den Hafenorten auf sich wirken lassen, morgens bei noch flacher Welle dem Wasserski frönen und für die Segler bietet die lokale Thermik (am Morgen der Nordwind Tramontana und am Mittag der Südwind Inverna) jeden Tag mehrere Stunden Gelegenheit unter vollem oder gerefften Tuch zu laufen.
Der Lago Maggiore ist somit ein ideales Revier für naturverbundene Motorbootfahrer und Segler mit Lebensart, die in ihrem Bootsurlaub etwas mehr erleben möchten als nur die eigenen Planken. Von den teils modernen, teils gemütlichen Häfen mit ihren idyllischen Gastliegeplätzen erreicht man unkompliziert malerische Täler und Bergdörfer und vor allem die landestypische Gastronomie.
Das YACHTSPORT RESORT liegt im alten Fischerdorf Brissago inmitten der windbegünstigten Zone des Cannobiner Tals und bietet deshalb hervorragende Wassersportbedingungen. Zudem ist Brissago als letzter Schweizer Ort vor der Grenze zu Italien idealer Ausgangshafen für Exkursionen, denn der größte Teil des Lago Maggiore liegt nun einmal in Italien. Für Bootfahrer ist die Anlaufstelle des Zolls etwas südlich von Brissago am Westufer des Sees. Man wird hier sehr unkompliziert abgefertigt und kann dann die weitläufigen Küstenabschnitte entlang der lombardischen Seite im Osten (Provinz Varese) und der Piemontesischen Seite im Westen (Provinz Novarra) des Sees abfahren.
Die lombardische Küste des Lago Maggiore wurde früher auch als „mageres Ufer“ bezeichnet, weil sie wesentlich ärmer als das gegenüberliegende Ufer im Piemont war, dass dank der Handelsstrasse zum nahe gelegenen Simplon-Pass, die bereits vor der Römerzeit genutzt wurde, einen gewissen Wohlstand erreicht hatte. Auf der Piemonteser Seite des Sees liegen auch die Steinbrüche. Von hier wurden die Granitblöcke mit Lastkähnen nach Mailand transportiert um dort zum Bau des Mailänder Doms zu dienen. Zurzeit beschäftigt man sich damit, wie man diese alte Wasserstrasse über den Fluss Ticino wieder schiffbar machen kann. Damit entstünde eine ausgesprochen reizvolle Verbindung zwischen dem Lago Maggiore, den Kanälen Mailands (Navigli genannt) und dem Po, über den die Adria erreichbar ist. Das Projekt trägt den Namen "Wasserstrasse Locarno - Vendig".
Sowohl auf Italienischer, aber vor allem auf Schweizer Seite verfügt der Lago Maggiore über eine hervorragende wassersportliche Infrastruktur. Zahlreiche Bootswerften und Seetankstellen stellen die notwendige Versorgung der Bootssportler im Bedarfsfall sicher.
Es gibt folgende Seekarten und Hafenhandbücher vom Lago Maggiore:
- Seekarte I861
(Hydrographisches Institut in Italien - Karte aus den 70er Jahren, kein Nachdruck; leider vergriffen) - Seekarte Lago Maggiore des Club Nautico Verbano
(Tipografie Pedrazzini, Locarno) - Happy Landing Hafenhandbuch
Band 6, Oswald Nautic Verlag, ISBN 3-907 492-13-7 - Portolano del Lago Maggiore
Guido Cattaneo